Spritzgussverfahren

Effiziente Spritzgussverfahren bei metak
Mit modernsten Spritzgussverfahren fertigt metak hochwertige Kunststoffteile – von einfachen Geometrien bis hin zu komplexen Baugruppen. Unsere Verfahren decken die gesamte Bandbreite ab: vom klassischen Kunststoffspritzguss über den Mehrkomponentenspritzguss bis hin zum 2K-Spritzguss. So entstehen Lösungen, die Funktion, Design und Wirtschaftlichkeit optimal vereinen.
Dank über 90 Jahren Erfahrung als Kunststoffhersteller wissen wir genau, welches Verfahren für Ihre Anforderungen geeignet ist. Ob kleine Stückzahlen oder Großserien, präzise technische Komponenten oder multifunktionale Baugruppen – wir führen Ihre Idee zuverlässig zur Serienreife.
Verfahren im Spritzguss
Ob Kombinationen aus hart und weich, komplexe Bauteile oder alles in einem Fertigungsschritt: mit unseren Spritzgussverfahren sind wir bestens für Ihre Projekte gerüstet.
Dank unserer Expertise und des umfangreichen Maschinenparks reagieren wir auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Branchen wie Automotive, Medizintechnik, Hersteller von Büromöbeln oder Haushaltsgeräten.
Präzision bis ins Detail
Kunststoffspritzguss
Der klassische Kunststoffspritzguss ist das Fundament moderner Kunststoffproduktion. Hier entstehen präzise Bauteile mit höchster Wiederholgenauigkeit – von Gehäusen bis zu komplexen Strukturbauteilen. Das klassische Spritzgussverfahren überzeugt durch kurze Zykluszeiten, hohe Wirtschaftlichkeit und gleichbleibend hohe Qualität, selbst bei großen Stückzahlen.


Für komplexe und langlebige Lösungen
Mehrkomponentenspritzguss
Beim Mehrkomponentenspritzguss werden mehrere Materialien in einem Prozessschritt kombiniert – etwa harte und weiche Kunststoffe oder verschiedene Farben. So entstehen Bauteile mit zusätzlichen Funktionen wie Dichtungen, griffigen Oberflächen oder dekorativen Elementen. Typische Anwendungen finden sich in der Automobilindustrie, Medizintechnik oder im Bereich Haushaltsgeräte.
Verarbeitung von zwei Kunststoffen in einem Werkzeug
2K-Spritzguss
Der 2K-Spritzguss verbindet zwei Kunststoffe zu einem multifunktionalen Bauteil. Besonders geeignet ist das Verfahren für Hart-/Weich-Kombinationen, rutschfeste Griffe oder integrierte Abdichtungen. Das spart zusätzliche Montageschritte, erhöht die Präzision und ermöglicht Bauteile, die funktional und optisch gleichermaßen überzeugen.


Sonderverfahren mit einem Fertigungsschritt
Montagespritzguss
Der Montagespritzguss vereint das Spritzgießen und die Montage von Bauteilen in einem einzigen Fertigungsschritt. Dabei entstehen komplette Baugruppen, ohne dass zusätzliche Montageschritte erforderlich sind. Dieses Sonderverfahren reduziert Kosten, erhöht die Präzision und eignet sich besonders für Bauteile mit beweglichen Elementen, wie Spannhebel oder Scharniere.
FAQ – Häufige Fragen zu Spritzgussverfahren

Welche Spritzgussverfahren gibt es?
Im Kunststoffspritzguss werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt, um Bauteile präzise und wirtschaftlich herzustellen. Die wichtigsten Spritzgussverfahren sind der klassische Kunststoffspritzguss, der Mehrkomponentenspritzguss und der 2K-Spritzguss. Darüber hinaus gibt es Sonderlösungen wie den Montagespritzguss, bei dem Spritzgießen und Montage in einem Schritt kombiniert werden.

Worin unterscheiden sich 1K-, 2K- und Mehrkomponentenspritzguss?
Beim 1K-Spritzguss wird ein Bauteil aus einem einzigen Kunststoff gefertigt. Beim 2K-Spritzguss werden zwei Materialien oder Farben in einem Werkzeug kombiniert. Der Mehrkomponentenspritzguss geht noch weiter und ermöglicht die Kombination mehrerer Werkstoffe – etwa harte und weiche Kunststoffe – in einem Bauteil. Dadurch können komplexe Funktionen direkt im Produktionsprozess integriert werden.

Für welche Bauteile eignen sich die verschiedenen Spritzgussverfahren?
Einfachere Geometrien und große Serien lassen sich effizient mit dem klassischen Kunststoffspritzguss fertigen. 2K- und Mehrkomponentenspritzguss eignen sich besonders für Bauteile, die mehrere Funktionen erfüllen sollen – zum Beispiel Dichtungen, Clips oder ergonomische Griffe. Der Montagespritzguss kommt dann zum Einsatz, wenn komplette Baugruppen direkt im Werkzeug entstehen sollen, z. B. unser Spannhebel oder Entriegelungshebel.

Welche Vorteile bieten moderne Spritzgussverfahren?
Spritzgussverfahren überzeugen durch hohe Präzision, konstante Qualität und wirtschaftliche Serienfertigung. Besonders Mehrkomponenten- und 2K-Spritzguss ermöglichen es, Materialeigenschaften wie Härte, Flexibilität oder Farbe in einem Bauteil zu vereinen. Unternehmen profitieren von reduzierten Montagekosten, kürzeren Prozesszeiten und einer ressourcenschonenden Produktion.

Wann lohnt sich der Einsatz von Montagespritzguss?
Montagespritzguss ist vor allem dann sinnvoll, wenn Kunststoffteile nicht nur geformt, sondern gleichzeitig zu Baugruppen verbunden werden sollen. Das Verfahren spart zusätzliche Montageschritte, reduziert die Produktionskosten und gewährleistet eine hohe Passgenauigkeit. Typische Anwendungen sind Scharniere, Spannhebel oder Gehäuse mit beweglichen Elementen.

Wie wählt metak das passende Spritzgussverfahren aus?
metak prüft jedes Projekt individuell und empfiehlt das Spritzgussverfahren, das technisch und wirtschaftlich am besten geeignet ist. Dabei spielen Faktoren wie Materialanforderungen, Stückzahlen, Geometrie und Funktionalität eine Rolle. Sie als Kunde profitieren von einer umfassenden Beratung, modernem Maschinenpark und jahrzehntelanger Erfahrung im Kunststoffspritzguss.