Skip to main content Skip to page footer

3D-Druck

Präzise und schnelle Fertigung von Kunststoff­teilen

Der 3D Druck von Kunststoffteilen empfiehlt sich für Prototypen und Vorserienbauteile. Auch zur präzisen und schnellen Herstellung von Entnahmevorrichtungen für Roboter, Aufnahmen zur Qualitätsprüfung, für Lehren und Werkstückträger eignet sich das Verfahren.

Im 3D Druck macht es kaum einen Unterschied, ob es sich um Werkstücke mit komplexen Geometrien oder um relativ einfache Objekte handelt - das Ergebnis entspricht immer einer hohen Präzision und Passgenauigkeit. Dies hat extrem hohe Bedeutung, z. B. für die Montage von Baugruppen. Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz unterschiedlicher Materialkomponenten: Von hart über weich bis hin zu Silikon lässt sich vieles verarbeiten.

Durch den Einsatz von stabilem, reiß- und bruchfestem Druckmaterial ist z. B. das Eindrehen von Schrauben möglich. Gerne demonstrieren wir Ihnen vor Ort, was mit der 3D Drucktechnologie heute möglich ist. Sprechen Sie uns an!

Schnelle Ergebnisse

Der 3D-Druck ermöglicht das hochpräzise Drucken von Kunststoffteilen, die sofort benutzt werden können. Besonderer Clou: Auch Werkzeugeinsätze lassen sich auf diese Weise herstellen.

Mit unserem hochauflösenden 3D-Drucker bieten wir unseren Kunden viele Vorteile!

Für Kleinserien und Versuche

Die besondere Technologie, direkt mit dem Kunststoffgranulat zu drucken, das später auch in den Serienbauteilen verwendet werden soll, ermöglicht bessere Rückschlüsse auf das zu erwartende Bauteilverhalten der Kunststoffteile.

Interessant ist der 3D Druck in der Kunststoffverarbeitung vor allem für Kleinserien und Versuchsaufbauten

Zahlreiche Vorteile

Durch die Verwendung der 3D-Drucktechnologie bieten sich viele Vorteile. Die Fertigung ist schnell, ressourcenschonend und für Modelle, Prototypen, Vor- und Kleinserien kostengünstig. Es ergeben sich im Bereich des Designs und der Konstruktion/Entwicklung viele neue Möglichkeiten.

Mithilfe des 3D Drucks können bessere und schnellere Entscheidungen bei der Ausführung der Artikel und der Wahl der Fertigungsmethode getroffen werden. Auch die Entwicklungszeit und -kosten für Kunststoffteile lassen sich hierdurch spürbar verringern.

Hochauflösender 3D-Drucker

Durch die Erstellung detaillierter Prototypen ist das vorzeitige Prüfen vieler Einzelheiten möglich. Das wasserlösliche Supportmaterial ermöglicht saubere Drucke ohne Fehlstellen.

Fragen zum 3D-Druck bei metak

Wann eignet sich 3D-Druck besser als Kunststoffspritzguss?

3D-Druck ist ideal für Kleinserien, Musterteile oder funktionsfähige Prototypen, bei denen sich der Bau eines Werkzeugs nicht lohnt. Das Verfahren ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Fertigung von Einzelstücken und komplexen Geometrien.

Welche Vorteile bietet 3D-Druck bei metak?

Bei metak profitieren Sie von einer schnellen Umsetzung, hoher Maßgenauigkeit und großer Gestaltungsfreiheit. Wir setzen auf professionelle Drucksysteme für detailgetreue Kunststoffbauteile – auch in Kombination mit weiteren Fertigungsverfahren.

Welche Materialien kommen beim 3D-Druck zum Einsatz?

Wir verarbeiten hochwertige technische Kunststoffe, die sich für Funktionsteile ebenso eignen wie für Designmuster. Je nach Anforderung wählen wir das passende Material hinsichtlich Festigkeit, Hitzebeständigkeit oder Flexibilität.

Können 3D-gedruckte Bauteile auch in Serienfertigung übergehen?

Ja! Der 3D-Druck dient bei metak oft als Entscheidungsgrundlage für die spätere Serienfertigung im Spritzguss. Prototypen können vorab getestet, angepasst und bei Bedarf nahtlos in eine wirtschaftliche Serienlösung überführt werden.