Leitlinien & Maßnahmen
im Umweltschutz

Maßnahmen seit Unternehmensgründung
Wir nehmen Umweltschutz ernst.
Der Schutz der Umwelt liegt uns seit Unternehmensgründung 1933 am Herzen. Systematisch in unser Management aufgenommen und offiziell dokumentiert haben wir den Umweltschutz erstmals 1967 – mit Durchführung der ersten Energieberatung.
Wiederholte Energieberatungen in den Jahren 1988 bzw. 2004 führten zur Installation zweier weiterer Energierückgewinnungsanlagen. Weitere Schritte folgten 2008 mit der Erweiterung der Energierückgewinnung zur Beheizung der Lagerhallen.
Wir ruhen uns nicht aus.
Und seitdem? Arbeiten wir kontinuierlich an der zeitgemäßen Anpassung bereits erfolgter Maßnahmen und investieren ausschließlich in moderne servohydraulische und vollelektrische Maschinen, um den Primärenergieverbrauch weiter zu senken.
Verschaffen Sie sich einen ehrlichen Überblick über unsere Leitlinien sowie aktuelle Maßnahmen und Ziele im Umweltschutz.
Leitlinien im Umweltschutz
Minimierung und Vermeidung von Umweltbelastungen
Der Umweltschutz gehört zu den Unternehmenszielen der metak GmbH & Co. KG in Burgwald und ist integraler Bestandteile unserer Unternehmenspolitik. Neben eigenen Umweltschutzleistungen setzen wir uns für unternehmensübergreifende Lösungen im Umweltschutz sowie für die ständige Weiterentwicklung des Umweltschutzes ein.
Um unserer Selbstverpflichtung im Umweltschutz gerecht zu werden, haben wir uns eigene Umweltziele gesetzt. Dabei werden die Umweltschutzleistungen ständig verbessert.
Von besonderer Bedeutung sind Maßnahmen zur Minimierung und, soweit möglich, zur Vermeidung von Umweltbelastungen. Dazu wird auch sichergestellt, dass die jeweils geltenden rechtlichen Verpflichtungen und andere umweltrelevante Anforderungen ständig eingehalten werden. Die Koordination des hierfür erforderlichen Umweltmanagements erfolgt durch unseren UM-Beauftragten, Herrn Naumann, welcher der Geschäftsführung berichtspflichtig ist.
Ständig im Einsatz für den Umweltschutz
Seit 2014 ist das Thema Umweltschutz mit der Einführung des Managementsystems nach DIN ISO 14001 systematisiert worden und wird jährlich durch interne sowie externe Audits auf Wirksamkeit überprüft. Wir bei metak unterstützen und fördern jeden Mitarbeiter, an seinem Arbeitsplatz eigenverantwortlich und aktiv Umweltschutz zu praktizieren und sich für ein möglichst hohes Maß an Betriebssicherheit einzusetzen.
Insbesondere durch Schulungen und Ausbildungen fördern wir die Kompetenz unserer Mitarbeiter. Um Umweltbewusstsein in konkretes Verhalten umzusetzen, nutzen wir die zur Verfügung stehenden Mittel der Personalentwicklung, Mitarbeiterschulungen und Informationsvermittlung.
Eine offene Informationspolitik über Umweltschutzmaßnahmen, Erfolge und Probleme soll die Mitarbeiter und alle für metak tätige Personen motivieren. Die Darstellung der Grundsätze der Umweltpolitik soll auch gegenüber Kunden und in der Öffentlichkeit Glaubwürdigkeit verschaffen.

Aktuelle Maßnahmen & Ziele
Neben der Einhaltung der Rechtsvorschriften und Auflagen auf Europa-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene in den Bereichen Wasser- und Gewässerschutz, Abfall, Immissions-, Chemikalien- und Bodenschutz etc. fokussiert die jährliche Fortschreibung unseres Umweltaudits folgende Ziele:
- Weitere Motivation unserer Mitarbeiter zur Verbesserung des Umweltbewusstseins
- Erweiterung der Fachkenntnisse durch Schulungen und Unterweisungen
- Senkung der Mengen an zu beseitigenden Abfällen durch Vermeidung und gezielte Erhöhung der Verwertungsquote
- Mehr Ressourcenschonung durch Senkung des Energieverbrauchs
- Erhöhung der Sicherheit beim Umgang mit Gefahrstoffen.
- Erhöhung des Schutzniveaus beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Förderung der allgemeinen Betriebssicherheit und Minimierung des Störfall- und Brandrisikos
Wie wir diese theoretischen Ansätze in die tägliche, betriebliche Praxis umsetzen, veranschaulicht das nebenstehende Diagramm.

Industrial Internet Of Things (IIOT)
Immer in der über 90-jährigen Geschichte von metak wurden neue technische Trends im Kerngeschäft, der Kunststofftechnik, ernst genommen und mitgetragen. Das unterstreichen Aktivitäten zur laufenden Verbesserung der Energieeffizienz, zum Umweltschutz durch maßgebliche Erhöhung des Recyclinganteils und Einsatz von aktuellen Technologien.
metak gehörte zu den ersten Unternehmen der Branche, die in den 3D-Druck eingestiegen sind. Seit einiger Zeit beschäftigten wir uns der Industrie 4.0 und der Digitalisierung. Jetzt setzt metak diese Ideen um. Das große Ziel ist, ein System zu schaffen, welches IIOT- tauglich ist. In Zukunft sollen Maschinen, Prozesse und Logistikeinheiten bei Kunden und Anwendern intelligent mit den metak-Prozessen kommunizieren können. Die anzuschaffende CO₂-sparenden Spritzgießmaschine hat alle notwendigen Schnittstellen zu dem Industrie 4.0-Vorhaben. Nebenbei werden ca. 130 t CO₂ pro Jahr eingespart.
Das IIOT wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Weitere Informationen erhalten Sie unter ww.efre.hessen.de.
Leistungen im Umweltschutz
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Mit gezielten Maßnahmen tragen wir aktiv zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch, Emissionen und Abfällen bei.
Entdecken Sie unsere vielfältigen Umweltschutzleistungen, mit denen wir einen verantwortungsvollen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt leisten.
Abfallwirtschaft
- Delegation von Entsorgungsaufgaben ausschließlich an anerkannte und zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb
- Jährliche Bewertungen der wichtigsten Stoffverbräuche zu weiteren Optimierungen
Abwasser
- Reduktion des Frischwasserverbrauchs und quasi Wegfall von Abwasser durch verdunstungsfreies Kreislaufsystem in der Produktion
- Durch Optimierungen des Kühlsystems ist es gelungen, den Wasserkühlturm ganz außer Betrieb zu nehmen. Damit verringern wir weiter unsere Emissionen und den Wasserverbrauch.
- Die Laufzeiten des Kältekommpressors sind durch eine neue Freikühlanlage stark reduziert worden. Der Kompressor wird nur noch in wenigen Spitzenzeiten benötigt.
Vermeidung
- So weit möglich Vereinbarungen zur Verwendung von Mehrweg- und Tauschverpackungssystemen mit Kunden
- Innerbetriebliche Verpackung in Mehrwegbehältern aus eigener Produktion. Diese sind hergestellt aus eigenen Produktionsabfällen.
Materialverbrauch (Zuführung)
Seit 2004 arbeitet Metak an einer gesicherten Materialzuführung, um eine zielgenaue Versorgung zu garantieren. Hierbei wurde besonderes Augenmerk auf eine zuverlässige Versorgung und die Einhaltung der notwendigen Trocknungszeiten gelegt. Hierbei wurden Stillstandzeiten durch Leckagen in den Vakuumleitungen und Trocknungsprobleme wegen ungleich verteilter Trocknungszeiten reduziert.
Bindeglied zwischen Materialbehälter und Maschine bildet der Kuppelbahnhof. Von hier aus wird bedarfsorientiert vom Trockenbehälter oder Materialbehälter zur Spritzgießmaschine transportiert.
Bei jedem Saugvorgang wird diese Materialleitung automatisch gereinigt und leergesaugt. Verunreinigungen/Vermischungen können dadurch vermieden werden.
Verwertung
- Sortenreine, innerbetriebliche Materialrückgewinnung aus Produktionsresten wie Angüssen etc. durch Beistellmühlen, mehr als 100 t pro Jahr, ohne Qualitätsverlust
- Effiziente Vermahlung der Produktionsabfälle in energieeffizienter Großmühle mit Entstaubung.
Immissionen
- Kein Einsatz von Stoffen oder Verfahren mit erheblichen Umweltauswirkungen
- Kontrollierte Belüftung der Produktionsräume sorgt für permanent gute Luft.
- Reduktion möglicher Lärmbelastungen durch Kapselung der verursachenden Aggregate
Ressourcen- und Energieverbrauch
- Wärmerückgewinnungsanlage hält Einsatz von Heizöl für Heiz- und Prozesszwecke niedrig
- Mit Wärmetauschern ausgestattete Kälteaggregate gewinnen Grundwärme aus regenerativer Energie
- Konsequente und vorbeugende Wartung hilft Energieverluste zu vermeiden
Umweltgerechte Beschaffung
- Anwendung der europäischen Richtlinien REACH, ROHS PAK etc.
- Bevorzugung ökologisch agierender Lieferanten mit nachweisbarem Umweltmanagement
Risikominimierung und Notfallvorsorge
- Risikomanagementsystem verankert unsere Nachhaltigkeitsziele
- Erforderliche Gefahrstoffe werden auf das Notwendigste begrenzt sicher gelagert
- Brandmeldeanlage gem. VDS-Richtlinien, DIN VDE 0800/0833 und DIN 14675
Notfallplanung
- Alarm- und Notfallplanung basierend auf ermittelten und bewerteten Restrisiken
- Schulung der Mitarbeiter und Trainings mit externen Einsatzkräften
Unsere Produkte
- Verbindliche Materialkennzeichnung der Produkte für die stoffliche Wiederverwertung
- Verarbeitung und Recycling unbedenklicher Weich PVC-Produkte ohne Phthalate unter Verwendung von Hexmoll/DInch
- Entwicklung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen (Kork – TPU, Holz – PP)