OPTISCHE & TAKTILE MESSTECHNIK

MesstechnikPräzise Ergebnisse durch modernste Technik

In unserem klimatisierten Messraum bieten wir Ihnen modernste optische und taktile Messtechnik, die selbst höchsten Anforderungen gerecht wird. Unsere präzisen taktilen Messmaschinen von Mitutoyo sowie leistungsstarke, optische Messsysteme ermöglichen eine zuverlässige und vielseitige Analyse Ihrer Kunststoffteile.

Hochpräzise taktile Messtechnik von Mitutoyo
Mit unseren taktilen Mitutoyo-Messmaschinen führen wir hochgenaue, berührende Messungen durch, die sich besonders für Bauteile mit komplexen Geometrien eignen. Diese Messtechnologie garantiert eine Genauigkeit im Tausendstel-Bereich und liefert detaillierte Daten, die sich ideal für Form-, Lage- und Maßtoleranzen eignen.

Optische Messsysteme für berührungslose Analysen
Unsere optischen Messsysteme ergänzen die taktile Messtechnik perfekt. Sie ermöglichen schnelle und berührungslose Messungen, die auch bei empfindlichen Oberflächen optimale Ergebnisse liefern. Mit hochauflösenden Scans und 3D-Darstellungen lassen sich Formabweichungen und Oberflächenstrukturen präzise erfassen – für eine effiziente Kontrolle in Echtzeit.

Effiziente Inhouse-Messtechnik für optimale Abläufe
Bei metak profitieren Sie von einer schnellen Durchlaufzeit und reduzierten Kosten, da alle Messungen inhouse durchgeführt werden. Externe Dienstleister werden nicht benötigt, Abstimmungsprozesse entfallen. Zudem ermöglichen unsere internen Abläufe schnelle und flexible Reaktionen auf Qualitätsabweichungen oder notwendige Änderungen, sodass wir stets zeitnah auf Ihre Anforderungen reagieren können.

Flexible Messtechnik für individuelle Anforderungen
Wir kombinieren optische und taktile Messtechnik, um verschiedenste Bauteile und Materialien stets flexibel und präzise zu vermessen. Unser Team aus Messtechnik-Spezialisten steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um die ideale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Lassen Sie sich von unserer Messtechnik überzeugen und vereinbaren Sie direkt einen Beratungstermin. Kontaktieren Sie uns jetzt und profitieren Sie von unserer Expertise in der Qualitätssicherung – für Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können!

Taktile MesstechnikHochpräzise Koordinatenmessmaschinen von Mitutoyo

Höchste Genauigkeit für detaillierte Analysen
Unsere Koordinatenmessmaschinen von Mitutoyo sind auf hochgenaue, dreidimensionale Messungen spezialisiert. Sie bieten ideale Voraussetzungen zur Vermessung komplexer Geometrien und anspruchsvoller Bauteile. In zwei klimatisierten Messräumen heben wir dank präziser Positions- und Maßanalysen die Qualitätssicherung bei metak auf ein neues Level.

Präzise Koordinatenmessungen für komplexe Bauteile
Mit einer Messgenauigkeit im Mikrometerbereich liefert die Koordinatenmessmaschine von Mitutoyo verlässliche und wiederholbare Ergebnisse, die sich optimal für die Analyse von Form-, Lage- und Maßtoleranzen eignen. Die hochpräzise taktile Messtechnik gewährleistet dabei exakte Messergebnisse, selbst bei kleinsten Toleranzen und komplexen Strukturen Ihrer Kunststoffteile. Unsere Koordinatenmessmaschine kann unterschiedliche Bauteilgrößen und -formen erfassen und ist sowohl für kleine als auch große Werkstücke geeignet. 

Effiziente Prozesse und schnelle Ergebnisse
Mit der Koordinatenmessmaschine bieten wir Ihnen schnelle und zuverlässige Messungen inhouse, ohne den Einsatz externer Dienstleister. So sparen Sie Zeit und Kosten und können bei Abweichungen oder Änderungen sofort auf unsere Experten und die präzise taktile Messtechnik zugreifen.

Jetzt freie Kapazitäten anfragen

Optische Messverfahren

Optisches 3D-Koordinatenmessgerät von Keyence

360°-3D-Scan und rückführbare Genauigkeit
Mit dem optischen 3D-Koordinatenmessgerät der Keyence VL-Serie sorgen wir bei metak für die präzise Vermessung Ihrer Kunststoffteile. Das Messgerät ermöglicht vollständige 360°-Scans und erreicht eine Wiederholgenauigkeit von 2 µm. Dadurch können selbst komplexe Formen und Oberflächen strukturiert und exakt erfasst werden.

Flexibilität und Effizienz in der Messung
Dank der beiden austauschbaren Objektive können verschiedene Objektgrößen automatisch erkannt und schnell vermessen werden. Der intelligente Objekttisch erhöht die Effizienz, indem er die Größe der Messobjekte automatisch identifiziert und eine präzise Kalibrierung ohne manuelle Anpassungen ermöglicht.

Innovative 3D-Visualisierung und CAD-Vergleich
Das Keyence-System bietet eine genau optische Vermessung und visualisiert Abweichungen in 3D-Darstellungen, die direkt mit CAD-Daten Ihrer Kunststoffteile verglichen werden können. Das verkürzt die Analysezeit und erleichtert die Überprüfung der Produktqualität inhouse. Damit können wir bei metak eine hohe Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit sicherstellen.

Website des Herstellers besuchen

HandySCAN 3D BLACK Series

Hochpräzise und wiederholbare Messungen
Der HandySCAN 3D BLACK Series ist ein tragbarer 3D-Scanner, der dank dynamischer Referenzierung auch bei Bewegungen des Scanners oder des Objekts präzise Messungen ermöglicht. Mit einer Genauigkeit von bis zu 0,025 mm und optional 0,012 mm in der Limited Edition entspricht er der Norm VDI/VDE 2634 Teil 3 und ist ISO 17025-zertifiziert. In Verbindung mit der vollständig integrierten 3D-Messsoftware-Plattform VXelements bietet der Scanner eine umfassende Lösung für hochpräzise 3D-Messungen, die flexibel und ortsunabhängig durchgeführt werden können.

Ergonomisch und sofort einsatzbereit
Das 940 Gramm leichte Messgerät kann ohne Stativ betrieben werden und ist innerhalb von nur zwei Minuten betriebsbereit. Mehrere Laser-Fadenkreuze ermöglichen eine Messrate von bis zu 1.300.000 Messungen pro Sekunde, während eine Netz-Visualisierung in Echtzeit eine sofortige Weiterverarbeitung der Scan-Daten Ihrer Kunststoffteile gewährleistet.

Vielseitigkeit und Anwendung
Mit integriertem Photogrammetrieprozess und einem großen Scanbereich deckt der Scanner unterschiedlichste Objektgrößen und Oberflächen ab. Dank der patentierten Blaulasertechnologie und ergonomischen Bauweise nutzen wir bei metak den HandySCAN 3D für Anwendungen in unserer Qualitätssicherung und Produktentwicklung, um selbst komplexe Oberflächen ohne Leistungseinbußen messen zu können.

Website des Herstellers besuchen

Optische und taktile Messtechnik: Häufige Fragen & Antworten

Was ist der Unterschied zwischen optischer und taktiler Messtechnik?

Taktile Messverfahren arbeiten mit berührenden Sensoren, die präzise Koordinatenpunkte an definierten Messpunkten erfassen. Dadurch sind sie besonders geeignet für detaillierte Form-, Lage- und Maßprüfungen mit höchster Genauigkeit.

Die optischen Messsysteme hingegen nutzen Kameras oder Laser, um Oberflächen berührungslos zu scannen und in Echtzeit zu analysieren. Sie ermöglichen eine schnelle Erfassung großer Flächen und sind ideal für empfindliche oder flexible Materialien.

Welche Vorteile bietet die taktile Messtechnik gegenüber der optischen Messtechnik?

Die taktile Messtechnik, beispielsweise mit unserer Mitutoyo Koordinatenmessmaschine, bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der optischen Messtechnik. Dazu zählen:

  • Höchste Präzision: Taktiles Messen liefert sehr genaue Ergebnisse, insbesondere bei engen Toleranzen und komplexen Geometrien.
  • Exakte Punktmessungen: Während optische Verfahren die gesamte Oberfläche scannen, eignet sich taktile Messtechnik besonders für punktgenaue und tiefgehende Analysen von Bauteilen.
  • Materialunabhängigkeit: Taktiles Messen funktioniert zuverlässig bei glänzenden oder transparenten Materialien, die für optische Systeme schwer erfassbar sind.

Wann eignet sich die optische Messtechnik besser?

Folgende Vorteile bieten optische Messverfahren:

  • Schnelligkeit: Optische Messverfahren ermöglichen eine schnelle Erfassung großer Flächen in kürzester Zeit.
  • Berührungslose Messung: Ideal für empfindliche oder flexible Bauteile, die durch taktile Messköpfe verformt werden könnten.
  • 3D-Darstellungen & CAD-Vergleich: Optische Messsysteme sind ideal für die Erstellung vollständiger 3D-Modelle und den direkten Abgleich mit CAD-Daten.

Welche Messtechnik ist für mein Bauteil die richtige?

Die Wahl des optimalen Messverfahrens hängt von den Anforderungen Ihres Bauteils ab. Gerne beraten wir Sie individuell, um die beste Lösung für Ihre Qualitätssicherung zu finden.

Kontaktformular

Die mit einem (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.